Dass die nach wie vor so populäre ARD-Bundesligakonferenz unter Fußballfans als eine „Institution“ der deutschen Sportberichterstattung angesehen wird, ist bereits im ersten Teil über die Struktur der einzelnen Berichterstattungselemente angeklungen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich die (Fußball-)Linguistik bislang kaum mit ihr auseinandergesetzt hat. Bisherige Untersuchungen stammen eher aus der Publizistik bzw. Kommunikationswissenschaft, die Linguistik hat sich bisher meist auf die Beschäftigung mit Voll- oder Teilreportagen einzelner Spiele beschränkt.
Hat ein Mensch den Text geschrieben, den ich lese? Selbstverständlich ist die Antwort auf diese Frage nicht. Denn Roboterjournalisten sind durchaus in der Lage, Texte zu allen erdenklichen Themen zu schreiben – und dies eigenständig von der Recherche bis hin zur Publikation. Besonders leicht fällt dies den Maschinen bei kurzen Texten, die stets nach einem ähnlichen Schema aufgebaut sind und zu denen eine große Menge an Daten verfügbar ist – so beispielsweise bei Fussballspielberichten.
In einem früheren Blogpost habe ich eine korpuslinguistische Methode zur automatisierten Detektion von ‚Phrasen‘ vorgestellt. Die basiert auf einer sog. Kollokationsanalyse und funktioniert kurz gesagt so, dass in einem Korpus Wortpaare gefunden werden, deren Bestandteile für sich genommen selten, dafür aber recht häufig zusammen vorkommen (und zwar im statistischen Sinne signifikant häufig). Thematisch homogene Korpora wie etwa Liveticker-Korpora sind hierfür ideal, denn wenn bspw. in Livetickern überhaupt von einer Messe die Rede ist, dann wohl immer in der Weise, dass sie (noch nicht) gelesen ist. Der Phrasendetektor findet also Wortverbindungen, deren Komponenten in ihrer wörtlichen Bedeutung thematisch nicht einschlägig sind, dafür aber in genau dieser Kombination idiomatische Bedeutung haben und als Idiome wiederum sehr domänentypisch sind.
Samstagnachmittags um 15.30 Uhr das Radio einzuschalten, das gehört für viele Fußballfans in Deutschland immer noch zum Pflichtprogramm. Nach wie vor lauschen mehr als acht Millionen Menschen den um diese Zeit übertragenen Partien der (Herren-)Bundesliga; kaum ein anderes Hörfunkformat kann sich mit der Popularität der ARD-Bundesligakonferenz messen: Die dramatische Sprechmelodie der Reporter*innen sowie die ikonischen Torschreie sind unverkennbar, emotionale und dramatische Reportagen wie die vom Abstiegskampf am letzten Spieltag der Saison 1998/1999 („Ich pack das nicht! Ich halt das nicht mehr aus! Ich will das nicht mehr sehen!“) haben sich in das kollektive Gedächtnis der Fangemeinde eingebrannt, und langjährige Reporter*innen wie Manfred Breuckmann, Günther Koch oder Sabine Töpperwien sind längst selbst zu Legenden geworden – die ARD-Bundesligakonferenz gilt als eine „Institution“ der deutschen Sportberichterstattung.
Den Shitstorm, der über Franck Ribéry nach Verzehr des vergoldeten Steaks hereingebrochen ist (im Gegensatz zu Lionel Messi übrigens, der auch eins gegessen hat), hat er mit einer bemerkenswerten „Pöbelattacke“ gekontert – so heißt es in vielen Newsportalen. Ein Totalausfall, ein Ausraster, so formuliert etwa die GQ. Voilà, hier ist der Text (und hier der Link zum Originaltweet):
Ich persönlich finde, dass die Bezeichnungen „Pöbelattacke“, „Totalausfall“ und „Ausraster“ den Text nicht wirklich gut charakterisieren. Das klingt zu sehr nach unkontrolliertem emotionalem Ausbruch, aber dafür ist der Text zu gut komponiert (mal abgesehen davon, dass man möglicherweise aus Wut heraus, aber kaum in Rage ein Sharepic erstellt und auf Twitter publiziert). Der rhetorische Terminus „Invektive“ (Schmährede) trifft da schon besser, ist der Text doch ganz offenbar geplant und auch rhetorisch durchgestaltetet. Von der ganz klassischen Invektive (vgl. hierzu Neumann, U. (1998): „Invektive“. In: G. Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4. Tübingen: Niemeyer, 549–561) mag sich Ribérys Tweet zwar dadurch unterscheiden, dass sich die Schmähung hier nicht gegen eine konkrete Person richtet, sondern vielmehr an die diffuse Menge, die den Shitstorm kollaborativ hervorgebracht hat. Aber nicht zuletzt die sorgsam bediente „Schmähtopik“ und die wortspielerische Kreativität der Beschimpfungen ordnen den Tweet in die Tradition der Schmähreden ein.
Seit der allerersten Bundesligasaison kürt der Kicker zu jedem Spieltag eine Elf des Tages. Auf kicker.de sind all diese Allstar-Teams einzusehen. Auch wird am Ende jeder Spielzeit eine Elf der Saison gekürt, vor allem auf Grundlage der Durchschnittsnoten. Das ist sicher sinnvoll, trotzdem kann man ja auch mal probehalber schauen, welche Rankings sich ergeben, wenn man die Nominierungen für die Elf des Tages akkumuliert, und zwar nach Spielernamen wie auch nach Clubs. Welche Spieler und welche Clubs wurden am häufigsten für die Elf des Tages nominiert? Das kann man saisonweise oder auch, im Stile einer ewigen Elf des Tages, für die komplette Bundesligageschichte tun.
Die Ergänzung meiner Korpora zur Fußballlinguistik um gesprochene Sprache ist ein lang gehegter Wunsch von mir. Auf meiner Festplatte habe ich schon so manches Transkript, etwa aus meinem Pressekonferenzenprojekt oder zum Doppelpass-Projekt. Aber das mündliche Fußballgenre schlechthin (und wahrscheinlich auch das am intensivsten beforschte Genre) sind natürlich die Livereportagen, im Fernsehen oder besser noch im Radio. Diese Daten hätte ich gerne bzw. würde sie gerne anderen Forschenden für deren Forschungen zur Verfügung stellen. Allein die Transkriptionsarbeit ist eine sehr zeitaufwändige Sache, und so ist es bislang bei dem Wunsch geblieben.
Auf der Seite weltfussball.de finden sich nicht nur die (zumindest unter den auf klassische Berichterstattung abzielenden Anbietern) besten Liveticker, sondern auch Unmengen von Newsmeldungen zu allen möglichen Ligen dieser Welt. Und das Unternehmen im Hintergrund, die HEIM:SPIEL Medien GmbH betreibt auch noch alle möglichen länderspezifischen Varianten wie z.B. die auf den Schweizer Fussball spezialisierte Seite weltfussball.com oder die englische Seite worldfootball.net mit ebenfalls unzähligen Newsmeldungen. Eine tolle Ressource also für sprach(raum)vergleichende Analysen!
Seit heute ist in den Korpora zur Fußballlinguistik ein kleines feines Subkorpus mit 537 Livetickern zur Schweizer Super League von nzz.ch öffentlich zugänglich. Die Syndication Abteilung der NZZ war so freundlich, „zu Gunsten der Bildung“ auf Lizenzgebühren zu verzichten. Die Einräumung der Nutzungsrechte war mit dem Hinweis verbunden, dass die NZZ die Liveticker auch nur von extern einkauft, und zwar von der heim:spiel GmbH, die auch die weltfussball-Liveticker erstellt. Mag sein, doch ist sehr wahrscheinlich, dass nicht das übliche Münsteraner Autorenteam an den Tasten saß, sondern ein/e Schweizer Muttersprachler/in. Denn die Liveticker weisen so manche sprachliche Eigenheit auf, die die Liveticker als typisch Schweizerisch ausweist, aber kaum so bekannt sein dürfte, dass ein/e Deutsche/r sie imitieren könnte.
Die Schweiz hat nicht nur die vielen Varianten der Schweizerdeutschen Mundarten, auch das geschriebene Standarddeutsch unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Bundesdeutschen. Im Wortschatz gibt es einige Unterschiede, aber auch die Grammatik weist Eigenheiten auf. Das Zürcher/Salzburger Forschungsprojekt zur Variantengrammatik kümmert sich um eine umfassende Dokumentation dieser Unterschiede, und auch das Variantenwörterbuch von Ammon et al. ist eine nützliche Quelle. Und für alles findet man auch in den Livetickern Anschauungsbeispiele.
Eine hübsche Ressource für die Fußballlinguistik ist die Gerüchteküche von transfermarkt.de, wo mit allergrößter Ausdauer eine der weitreichendsten Folgen der Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballs besprochen wird: Der nicht selten mit schier unvorstellbaren Geldsummen verbundene Vereinswechsel von vertraglich gebundenen Spielern. Die ohnehin die offizielle Fußballberichterstattung, aber auch das informelle Sprechen über den Vereinsfußball beherrschenden Mutmaßungen, wer wann für wieviel wohin und warum wechseln wird, werden im Diskussionforum von transfermarkt.de in eine recht streng reglementierte und durch allerlei Daten wie Leistungsdaten, geschätzter Marktwert usw. angereicherte Form gegossen.