Monat: Juli 2018

„Wir“ verlieren und „die Mannschaft“ gewinnt

Zu den unerschöpflichen Quellgründen der Analyse und Bewertung von Fußballspielen gehört der Topos vom Fußball als Mannschaftssport. „Der Star ist die Mannschaft“, wie es jetzt mal wieder über den frisch gekürten Weltmeister Frankreich, aber auch über den Finalgegner Kroatien heißt, ist nur die expliziteste Ausprägung. Von „geschlossenen Mannschaftsleistungen“ ist die Rede, davon, dass jeder seine Rolle im Team kennt, und für Spielmacher ist es das größte Lob, wenn sie ihre „Mitspieler in Szene setzen“ können. Aber auch die Rede von der „individuellen Klasse“ einzelner Spieler, die ein Spiel „quasi im Alleingang entscheiden“ können, erhält ihre Bedeutung gerade aus dem Kontrast zum eigentlichen Ideal der Kollektivleistung.

Dabei umfasst dieses Kollektiv mehr als nur die 11 Spieler auf dem Platz. Die Einwechselspieler gehören natürlich dazu, die Trainer und ihr Team und schließlich auch der sprichwörtliche zwölfte Mann, die Fans. Wie sehr sich Trainer und Fans als Teil des Kollektivs sehen, zeigt sich in einem kleinen, aber aufschlussreichen sprachlichen Detail, nämlich der Wahl der sprachlichen Mittel, um auf die Mannschaft (die auf’m Platz) und ihre Leistungen Bezug zu nehmen. „Wir haben gut gespielt“ können auch die sagen, die selbst gar nicht gespielt haben, und dass 2014 „wir“ Weltmeister geworden sind, ist ja auch klar.

Obwohl aber die Bezugnahme mit „wir“ der Standardfall sein mag, kann man auch davon abweichen und „sie“, „die Mannschaft“ o.ä. sagen. Einem gerne gepflegten Klischee zufolge ist es unter Fans wohl so, dass „wir gewonnen“, aber „sie verloren“ haben. Erfolge verbucht man gerne auch für sich, während man Kritik gerne auf andere abschiebt. Wie aber halten es die Trainer?

Weiterlesen

Zur Feier der Phrase

Fußballzeit ist Phrasenzeit. Daran hat man sich gewöhnt und das macht irgendwie auch Spaß, denn sonst wären nicht die Zeitungen und Sozialen Medien voll von den Listen der besten, lustigsten oder auch nervigsten Fußballphrasen. Der Fußball hat mit dem Phrasenschwein auch eine eigene, institutionalisierte Form der Reflexion über Phrasen hervorgebracht. Das Phrasenschwein, in der Fußball-Talkrunde Doppelpass entstanden und dort bis heute im Einsatz, ist längst sprichwörtliches Allgemeingut geworden, und die sprachkritische Intervention, dass irgendeine Plattitüde mit 3 Euro fürs Phrasenschwein abgegolten werden müsse, ist nicht mehr nur im Reden über Fußball üblich.

Zusammen mit meinem Kollegen Stefan Hauser habe ich mir die Institution des Phrasenschweins aus einer linguistischen, gesprächsanalytischen Perspektive genauer angesehen. Wir haben einige Folgen des Doppelpass gesichtet und alle Phrasenschwein-Passagen transkribiert. Wir wollten wissen, was überhaupt alles als „Phrase“ moniert wird, wie sich dieses Phrasenkonzept zu den in der Linguistik üblichen Kategorien von Phraseologismen verhält, vor allem aber, wie sich die Sprachreflexion in der Interaktion konkret vollzieht.

Weiterlesen

© 2024 Fußballlinguistik

Theme von Anders NorénHoch ↑