Hier führe ich meine wissenschaftlichen Publikationen und Vorträge zur Fußballlinguistik an und verlinke die Volltexte bzw. Soundfiles, wo dies möglich ist. Weiter unten weise ich zudem auf interessante fußballlinguistische Neuerscheinungen von Kolleginnen und Kollegen hin.
- Stefan Hauser und Simon Meier (2018): „Das ist ’ne Phrase? Dann sind alles Phrasen“. Feste Wortverbindungen und ihre metapragmatische Thematisierung in der TV-Talkrunde Doppelpass. In: Aptum 2018(2), Sonderheft: Sprachkultur und Fußballkultur, S. 157–174.
- Simon Meier (2018): Fußball digital. Korpuslinguistische Perspektiven auf die Sprache des Fußballs. In: Sprachreport 2018/2, S. 1–9.
- Simon Meier (2018): Personalreferenz in Sportpressekonferenzen und Politikinterviews in kognitiv-pragmatischer Sicht. In: Konstanze Marx/Simon Meier (Hg.): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 89–112.
- Simon Meier und Martin Thiering (2017): The encoding of motion events in football and cycling live text commentary: A corpus linguistic analysis. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 5, S. 43–56.
- Simon Meier (2017): Krisen und Katastrophen in der Fußballberichterstattung aus korpusanalytischer Sicht. In: Cahiers d’Études Germaniques 73(2), S. 77–96.
- Simon Meier (2017): Korpora zur Fußballlinguistik – eine mehrsprachige Forschungsressource zur Sprache der Fußballberichterstattung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45(2), S. 345–349.
- Simon Meier (2016): Wutreden. Konstruktion einer Gattung in den digitalen Medien. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44(1), S. 37–68.
- Simon Meier (2015): „Wir“, „sie“ oder „meine Mannschaft“ – Wie Fußballtrainer vor der Presse auf ihr Team referieren. In: Joachim Born/Thomas Gloning (Hg.): Sport, Sprache, Kommunikation, Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek Gießen (= Linguistische Untersuchungen 8), S. 271–294.
- Stefan Hauser und Simon Meier (2014): „Wer mich kennt, der weiß …“ – Formelhafte Authentifizierung von Selbsteinschätzungen in Medieninterviews. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 42(2), S. 121–138.
Vorträge
- Simon Meier: Diskurslinguistik für Fans? Kritisches Monitoring der Fußballberichterstattung als Gegenstand und Ziel der Diskurslinguistik. Linguistik für die Öffentlichkeit. Diskurse messen, erklären und deuten, GAL-Kongress 2018, 12.9.2018, Essen.
- Simon Meier: Fußballlinguistik in Zeiten der Fußballweltmeisterschaft – Aufgaben und Chancen für den Wissenschaftstransfer. DH-Kolloquium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 6.7.2018, Berlin.
- Simon Meier: Wutreden. Workshop „Invektive Gattungen„. Deutsches Hygienemuseum Dresden, 21. Juni 2018.
- Simon Meier: Die Sprache der Fußballberichterstattung zwischen Formelhaftigkeit und Kreativität. 17.5.2018, Uniwersytet Wrocławski, Polen.
- Simon Meier: Wider die Erwartbarkeit – Laudatio auf den Fußballspruch des Jahres 2017. Deutscher Fußball-Kulturpreis 2017, 20.10.2017, Nürnberg.
- Simon Meier: Visualisierungen von Livedaten und Textmining. Konvergenzen zwischen Fußballberichterstattung und Wissenschaftstransfer in den Geisteswissenschaften. Visualisierungsprozesse in den Humanities – Linguistische Perspektiven auf Prägungen, Praktiken, Positionen. 17.-19.7.2017, Zürich.
- Stefan Hauser und Simon Meier: Live genres in football. Corpus linguistic perspectives on the mediatised performance of liveness. International Workshop: Linguistic Perspectives on the Mediatisation of Sport. 13.-14.6.2017, Siegen.
- Simon Meier: „Toooor!“ Ausdruck und Inszenierung von Emotionen in der Fußballkommunikation. Hybrid Talks „Emotionen“, 1.11.2016, Berlin.
- Simon Meier: Mitfiebern – Emotionen als kommunikative Ressourcen in Fußball-Livetickern und Tweets. GAL-Kongress 2016, Sektion „Mediale Emotionskulturen“, 27.-30.9.2016, Koblenz.
- Stefan Hauser und Simon Meier: Sprache und Fußball – eine linguistische Feldvermessung. Ringvorlesung „Sprache und Sport“, 19.4.2016, Münster.
- Simon Meier: Personalreferenz in Sport- und Politikinterviews. Zur pragmalinguistischen Relevanz einer kognitionslinguistisch fundierten Referenztheorie. Arbeitstagung Linguistische Pragmatik: Pragmalinguistik und Kognitive Ansätze. 4.3.2014, Marburg.
Medienbeiträge und Interviews
- Interview für SWR 2 Kultur am 26.5.2018.
- Interview für Kulturradio RBB am 22.6.2018.
- Fußballlinguist Simon Meier: „Die Rede von Männerfußball ist unerträglich“. Interview für effzeh.com, 21.6.2018.
- Bringen, legen, hämmern, dreschen − und buttercremen. Interview für den Deutschlandfunk Kultur, 20.06.2018.
Fußballlinguistische Neuerscheinungen
- David Caldwell et al. (eds.) (2016): The Discourse of Sport. Analyses from Social Linguistics. London: Routledge (darin u.a.: Antje Wilton: The interactional construction of evaluation in post-match football interviews).
- Werner, Valentin (2016): Real-time online text commentaries: A cross-cultural perspective. In: Schubert, Christoph/Sanchez-Stockhammer, Christina (Hg.): Variational text linguistics. Revisiting register in English. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 271–306.