Schlagwort: Spielberichte

Kleine Rollenkunde Teil 2 – Die Taktikfuchs-Variante

[Vorbemerkung vom 12.12.2016: Gegenüber der Erstveröffentlichung des Artikels, auf die sich Tobias Escher in seiner Kolumne bezieht, hat sich die Datenbasis inzwischen ungefähr versechsfacht.]

Kürzlich habe ich hier eine kleine Rollenkunde des modernen Fußballs veröffentlicht, für die ich automatisiert aus ein paar Tausend Livetickern und Spielberichten als-Konstruktionen extrahiert habe. Denn vor allem mit diesen Konstruktionen verleiht man sprachlich den vielfältigen Rollen Ausdruck, in die ein Spieler während des Spiels schlüpfen kann und als polyvalenter Spieler auch schlüpfen muss.

Das Rollenarsenal der untersuchten Webseiten kicker.de und weltfussball.de war mit 342 verschiedenen Rollen schon recht beeindruckend. Doch wie sieht es in einem Medium aus, das sich für seine fußballtaktischen Analysen gerade die Unterscheidung verschiedenster Spielerrollen auf die Fahnen schreibt? Hier ist noch viel mehr Feingliedrigkeit in den Taxonomien zu erwarten, so wie ein Biologe 85 mitteleuropäische Libellenarten unterscheidet, wo der Laie allenfalls rote, grüne und blaue kennt.

Ich habe also auch die 1025 Bundesliga-Analysen des Taktikblogs Spielverlagerung.de der letzten fünf Jahre einer solchen Rollenanalyse unterzogen. (Notiz am Rande: Runtergeladen habe ich die Daten mit dem Kommandozeilenprogramm wget.)

Weiterlesen

Phrasendicksaft, dreifach konzentriert


Dass es in der Fußballsprache von Phrasen nur so wimmelt, ist bekannt. Das gilt insbesondere für Spielberichte, wo die Phrasenhaftigkeit auch leicht erklärlich ist, schließlich müssen die Berichte schon kurz nach, am besten schon direkt zum Abpfiff geschrieben sein. Kein Wunder also, dass sich da allerhand Textroutinen einschleifen.

Gerade weil Spielberichte so stereotyp sind, eignen sie sich besonders gut für automatisierte Extraktion von Kollokationen. Phrasen Mining sozusagen. Kollokationen sind Wörter, die besonders häufig, genauer gesagt überzufällig häufig zusammen auftreten. Dabei nehmen die Wörter in genau dieser Kombination häufig eine andere oder zumindest spezifischere Bedeutung an als im freien Vorkommen und lassen sich auch nicht durch synonyme Ausdrücke ersetzen. So sagt man Abschied nehmen, aber Flucht ergreifen, obwohl man weder das eine noch das andere im wörtlichen Sinne nimmt oder ergreift.

Mit dem Ngram Statistics Package lassen sich solche Kollokationen vollautomatisch ermitteln, ohne dass man nach etwas bestimmtem suchen müsste. Das habe ich mit sämtlichen 3060 Bundesliga-Spielberichten der letzten zehn Spielzeiten von kicker.de ausprobiert und einen möglichst phrasendurchsetzten Durchschnittsspielbericht ausgerechnet.

Weiterlesen

Kleine Rollenkunde des modernen Fußballs

Das Taktiklexikon von spielverlagerung.de führt alle Interessierten in die Finessen der Fußballtaktik ein, wozu ganz wesentlich auch die ausgefeilte Taxonomie der Spielerrollen gehört. Neben Altbekannten wie dem Spielmacher oder der hängenden Spitze kennt man nun auch den vorstoßenden Innen- oder Halbverteidiger.

Sprachlich betrachtet lassen sich Rollen recht gut daran erkennen, dass sie in als-Konstruktionen auftauchen. Jemand spielt als Innenverteidiger, überzeugt als Spielmacher oder tritt als Vorlagengeber in Erscheinung. Und diese Konstruktionen lassen sich in POS-annotierten Korpora ganz einfach mit der folgenden Suchanfrage ermitteln: KOKOM (ADJA) NN (man lese bei Interesse nach bei Marcus Müller: Sprachliches Rollenverhalten).

Eine entsprechende Suche in den je 3060 kicker.de-Livetickern und Spielberichten zur Bundesliga der letzten zehn Jahre und einer Auswahl von 2488 weltfussball.de-Livetickern spuckt eine stolze Liste aus, die auch nach manueller Bereinigung sage und schreibe 342 verschiedene Spielerrollen umfasst. Darunter auch so spezifische wie der spielende Stoßstürmer, rustikale wie die Brechstange und ganz exotische wie die launische Diva.

Dabei werden hier, wie es im modernen Fußball eben so ist, nicht nur pauschale Rollen verzeichnet, die ein Spieler das ganze Spiel über auszufüllen hat. Variabel muss man sein, wenn man Erfolg haben will, und immer wieder in neue Rollen schlüpfen, so wie es die aktuelle Spielsituation eben verlangt. Polyvalenz nennt man das neuerdings, und hier liefere ich ein paar Anregungen zur Polyvalenzoptimierung.

Weiterlesen

Das Ende des Ballbesitzes?

Der allseits bekannte Fußballphilosoph (und Inhaber der DFB-Trainer-Lizenz, wie der Deutschlandfunk nicht müde wird zu betonen) Wolfram Eilenberger hat neulich in einer seiner Kabinenpredigten die „Idiotie mit dem Ballbesitz“ hart gegeißelt. Die Messgröße Ballbesitz sei ein Blindwert, der mit dem tatsächlichen Spielgeschehen nicht in ein analysetaugliches Verhältnis zu bringen sei. Trotzdem dominiere das Gerede vom Ballbesitz die Analysen der Trainer und Experten, womit Eilenberger Schluss machen möchte, und zwar am liebsten sofort.

Die Diagnose des alles beherrschenden Ballbesitzgeredes klingt plausibel. Sie müsste aber diachron spezifiziert werden. Das Wort ist zwar seit den Sechziger Jahren nachzuweisen (siehe den frühesten Beleg vom 8.6.1962 in Die Zeit), doch scheint es erst in in den letzten Jahren wirklich prominent geworden zu sein. Ist das so? Wir müssen glücklicherweise nicht spekulieren und überprüfen es empirisch.

Weiterlesen

© 2024 Fußballlinguistik

Theme von Anders NorénHoch ↑