Seite 3 von 7

H****sohn. Ein linguistischer Kommentar

Eine Debatte um Schmähungen und Beleidigungen bestimmt den Fußballdiskurs dieser Tage. Aber nicht oder nicht primär eine Debatte um rassistische, sexistische, homophobe und andere diskriminierende Beschimpfungen, sondern um Schmähplakate und -spruchbänder, die am Wochenende gleich in mehreren Stadien zu sehen waren und einiges an Wirbel einschließlich Spielunterbrechungen verursacht haben. Da es sich bei den hier diskutierten Schmähungen immerhin um sprachliche Äußerungen handelt, nehme ich es mir heraus, den vielen guten Wortmeldungen noch einen Kommentar aus spezifisch linguistischer Sicht hinzuzufügen.

Weiterlesen

Die Spieler des Spiels

Üblicherweise wird nach Fußballspielen ein*e Spieler*in als Player of the Game oder, wenigstens im Herrenfußball, als Man of the Match ausgezeichnet. Das macht die FIFA bei Großturnieren und vergibt dafür auch eine kleine Trophäe (aus Plexiglas, meine ich), das macht aber auch der kicker in seinen Spielberichten. Auf kicker.de lassen sich bis zur Bundesliga-Saison 1998-99 die jeweiligen Spieler des Spiels einsehen. Bis zur Saison 2018-19 wurde die Kür auch noch mit ein oder zwei Sätzen begründet – ein Fall für die Fußballlinguistik also.

Weiterlesen

Zotero-Group „fussballlinguistik“

Ein segenbringendes Programm ist Zotero, ein komplett kostenloses und plattformunabhängiges Literaturverwaltungstool, das von einer Schar idealistischer Nerds (weiter-)entwickelt wird. Nicht die hübscheste Oberfläche, nicht die allereinfachste Bedienung, aber was soll’s. Es ist mir ein Rätsel, wie man ohne ein Tool wie Zotero arbeiten kann, und sei es nur zur Verwaltung der vielen pdfs, die wir alle auf unseren Festplatten anhäufen.

Weiterlesen

Sentiment-Analyse von Einzelkritiken

Ein vor allem in der Social Media Forschung vielerprobtes Text Mining Verfahren ist die sogenannte Sentiment-Analyse. Dabei sollen Texte möglichst automatisiert auf die in ihnen ausgedrückten Stimmungen, Haltungen oder auch Emotionen ausgewertet werden. Unternehmen nutzen dieses Verfahren gerne (oder lassen es sich gerne von anderen Unternehmen verkaufen), um z.B. zu erfahren, ob sich die Twittersphäre eher positiv oder eher negativ über ihre Produkte äußern.

Weiterlesen

Krisen und Katastrophen im Fußball

Krisen und Katastrophen – im Gegensatz zur normalen Welt da draußen sind das im Fußball ganz normale, absolut erwartbare, ja geradezu alltägliche Ereignisse. Zumindest wenn man den Akteur*innen wie Spieler*innen, Trainer*innen und auch den berichtenden Journalist*innen glauben mag. Bekanntlich können schon zwei sieglose Spiele der Bayern ausreichen und schon stecken sie in einer handfesten Krise. Und ein frühes Gegentor kann auch dann eine Katastrophe sein, wenn man das Spiel noch erfolgreich drehen kann.

Weiterlesen

Einzelkritiken und die Linguistik des Bewertens

Eine schöne Textsorte der Fußballberichterstattung sind Einzelkritiken, also jene kurzen Texte, in denen die Leistungen der einzelnen Spieler in einigen Sätzen bewertet werden. Es sind also sprachlich ausformulierte Fassungen zu den Spielernoten, die der kicker seit der Gründung der Bundesliga nach jedem Spieltag für jeden einzelnen Spieler vergibt. Und ein besonderer Glücksfall für korpuslinguistische Zwecke sind die Einzelkritiken von spox.com, die Noten und erläuternde Texte kombinieren.

Weiterlesen

Wenn Unis Fußballclubs wären…

…und Wissenschaftler*innen statt nach Forschungsgeldern nach Siegprämien trachten würden, wenn ihre strategischen Ausrichtungen weniger auf die Besetzung von Forschungsthemen, sondern von Räumen auf dem Fußballfeld gerichtet wären, wenn Nachwuchsförderung vor allem dem Formaufbau und der taktischen Schulung von jungen Spieler*innen dienen würde, wenn Kooperationen in erster Linie Teamleistung auf dem Platz wäre. Man kann sich lange ausmalen, wie das wäre, und so manche Parallele zwischen Universität und Fußball scheint gar nicht mal so sehr an den Haaren herbeigezogen.

Weiterlesen

Radiofußballlinguistik Pt. 2

Turn-Taking in der ARD-Bundesligakonferenz

Ein Gastbeitrag von Leonard Brandbeck

Dass die nach wie vor so populäre ARD-Bundesligakonferenz unter Fußballfans als eine „Institution“ der deutschen Sportberichterstattung angesehen wird, ist bereits im ersten Teil über die Struktur der einzelnen Berichterstattungselemente angeklungen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich die (Fußball-)Linguistik bislang kaum mit ihr auseinandergesetzt hat. Bisherige Untersuchungen stammen eher aus der Publizistik bzw. Kommunikationswissenschaft, die Linguistik hat sich bisher meist auf die Beschäftigung mit Voll- oder Teilreportagen einzelner Spiele beschränkt.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Fußballlinguistik

Theme von Anders NorénHoch ↑