Autor: Simon Meier-Vieracker (Seite 2 von 7)

Diskussionskultur und Polarisierung in der Berichterstattung

Ein Gastbeitrag von Justin Kraft

„Pro Hansi Flick, Brazzo raus“ – so heißt eine Petition, die gerade medial große Beachtung findet. Weit über 30.000 Menschen hatten sie am vergangenen Dienstag gegen 16 Uhr bereits unterschrieben, heute (28. April 2021) sind es schon über 70.000. Die Petition selbst, sie ist meiner Meinung nach nur das Resultat einer Entwicklung, die mich besorgt.

Weiterlesen

„Die Phrasendrescher“ – Ein neuer Podcast über Fußballsprache

Wer sich mit Fußballsprache beschäftigt, kommt an Fußballphrasen nicht vorbei. Die Phrasendrescherei im Reden über den Fußball gehört genauso zur Fußballfolklore wie die Kritik an eben dieser Phrasendreschererei, die mit dem Phrasenschwein sogar eine kanonisierte Form gefunden hat. Hier auf fussballlinguistik.de habe ich mich darum schon verschiedentlich mit Phrasen beschäftigt. Mit meinem Phrasendetektor etwa, dem Blogpost zum Doppelpass oder auch meinen sprachvergleichenden Analysen. Gerade wenn man korpuslinguistisch vorgeht und den Blick auf rekurrente Sprachgebrauchsmuster richtet, steht man immer schon mit einem Bein in der Phraseologie, die Feilke sogar zum Dreh- und Angelpunkt seiner Sprachtheorie gemacht hat.

Weiterlesen

Fans und Medien: Eine Hassliebe

Fans und Medien: das gehört irgendwie zusammen. Medienberichterstattung und Medienkonsum können die Beziehung zum Fanobjekt intensivieren oder überhaupt erst ermöglichen, und die Forschung hat oft gezeigt, dass sich Fans im Allgemeinen und Fußballfans im Besonderen durch intensive Mediennutzung auszeichnen (Ohr 2010). Allerdings wird die Medienberichterstattung gerade von Fans auch häufig kritisch hinterfragt. Eben weil sie so gut über ihre Vereine informiert sind, wird die massenmediale Berichterstattung häufig als zu sensationalistisch, zu oberflächlich oder auch als tendenziös kritisiert. Dazu kommt, dass Fansein insbesondere seit der Etablierung digitaler und Sozialer Medien oft mit eigener Medienproduktion einhergeht, die der kritischen Haltung gegenüber den ‚offiziellen‘ Medien Ausdruck verleiht. Portale wie faszination-fankurve.de und vor allem Fanzines wie schwatzgelb.de sind hier zu nennen.

Weiterlesen

Die Verdatung des Fußballs

Der Hype um Big Data macht auch vor dem Fußball nicht Halt. So haben Memmert und Raabe in einem prominent unterstützten Buch die digitale Revolution des Profifußballs ausgerufen. Trackingtechnologien und umfassende Datenbanken mit Leistungsdaten sorgen für eine nie gekannte Datenflut in Echtzeit, die dank immer besserer Rechenleistungen nun auch ausgewertet werden können. Dass aus zählbaren Items Erfolgsfaktoren abgeleitet werden, ist zwar annähernd so alt wie der Profifußball selbst. Aber in den letzten Jahren, das kann man etwa in Biermanns Buch „Matchplan“ (2018) nachlesen, sind mit besonderem Nachdruck hochkomplexe Metriken entwickelt worden, um Leistung messbar und Erfolg kalkulierbar machen zu können.

Weiterlesen

Schiedsrichterbewertungen – linguistisch betrachtet

Vor einiger Zeit meldete sich Klaas Reese bei mir, seines Zeichens Moderator bei DLF Sport, Blogger, GIF-Kolumnist und vor allem Podcaster: Zusammen mit Alex Feuerherdt betreibt Klaas den sensationellen Schiedsrichter Podcast Collinas Erben, wo mit allergrößter Sachkunde und Leidenschaft Aufgaben, Leistungen, Verdienste und Probleme der Fußballschiedsrichter*innen besprochen werden.

Klaas regte an, die Schiedsrichterbewertungen, die der kicker bei jedem Bundesligaspiel vornimmt, auszuwerten, und weil fussballlinguistik.de gerne auch Auftragsforschung betreibt, habe ich mich rangemacht und alle auf kicker.de verfügbaren Schiedsrichterbewertungen runtergeladen: 7343 Stück aus den Saisons 1996–2020, jeweils mit einer Note zwischen 1 und 6 und einem ganz kurzen Bewertungstext im Gesamtumfang von 181’389 Wörtern.

Weiterlesen

Liveticker – Evolution einer Textsorte aus quantitativer Sicht

Der Fußballliveticker ist eine recht junge Textsorte. Seit wann genau Internetseiten ihn anbieten, weiß ich nicht, aber wenigstens die Liveticker-Archive von weltfussball.de und kicker.de reichen nicht weiter als bis ins Jahr 2002 zurück, und erst zur Saison 2003/04 wurde eine ganze Bundesligasaison durchgängig getickert. Andererseits ist mit nunmehr 17 Jahrgängen die Textsorte auch nicht mehr ganz so neu, so dass man schon jetzt ein paar textsortenhistorische Überlegungen anstellen kann.

Weiterlesen

Die Sprache der Geistersaison

Zum sog. Re-Start der Bundesliga nach der Corona-Pause Mitte Mai 2020 habe ich am Abend nach den Samstagsspielen eine ganz rasche Blitzanalyse der Liveberichterstattung gemacht. Mich hatte interessiert, ob und wie über Geisterspiele anders berichtet wird als gewöhnlich. Inzwischen ist die ganze Geistersaison absolviert. Der FC Bayern ist der erste und vermutlich auch letzte Geistermeister der Geschichte, und ich möchte meine Analyse von damals komplettieren.

Weiterlesen

Ein Streifzug durch die Sprache des Fußballs

An der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2020 hätte ich eigentlich einen Vortrag halten sollen zum Thema „Das Runde muss ins Eckige – Ein Streifzug durch die Sprache des Fußballs“. Geplant war ein launiger und interaktiver Vortrag mit anschließender Livedemonstration automatisierter Textgenerierung. Da aber die Lange Nacht coronabedingt ausfällt, habe ich den Vortrag in abgeänderter Form als YouTube-Video eingesprochen und gebe ihn ins Programm des Digitaltags 2020. Voilà, viel Spaß!

Die Sprache der Geisterspiele

Im Vorfeld der ersten Geisterspiele nach dem sogenannten Re-Start der Bundesliga habe ich mich gefragt, wie die Fußballberichterstattung über diese Spiele wohl aussehen würde. Wie würden die Livekommentator*innen, die Liveticker- und Spielberichtsautor*innen das Fußballspektakel inszenieren, wenn doch ohne Fans im Stadion zunächst einmal wenig Spektakel geboten wird. Wie würde es ihnen gelingen, Emotionen zu erzeugen, wenn auch die Spieler auf dem Rasen gehalten sind, sich etwa beim Torjubel merklich zurückzuhalten?

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Fußballlinguistik

Theme von Anders NorénHoch ↑